Flachdachdämmung im Einblasverfahren

Die Flachdachdämmung im Einblasverfahren ist eine hocheffiziente Methode zur energetischen Sanierung von Kaltdach-Konstruktionen, die oft unzureichend oder gar nicht gedämmt sind. Besonders bei Flachdächern mit Hohlräumen von mindestens 25 cm Höhe bietet diese Technik eine kostengünstige und praktikable Lösung.
Das Verfahren nutzt nicht brennbare Dämmstoffe wie mineralische Steinwolle mit einem Schmelzpunkt über 1000°C, die über spezielle Einblasmaschinen in die Hohlräume eingebracht werden. Der Zugang erfolgt typischerweise über vorhandene Innenluken, die Attika oder bei Bedarf durch kleine Öffnungen im Dach, die nach der Dämmung wieder fachgerecht verschlossen werden.
Der Zugang erfolgt ausschließlich über Dachluken oder von außen, ohne Beeinträchtigung der Wohnräume. Die Arbeiten finden oberhalb der Wohnbereiche statt, sodass Bewohner ungestört bleiben. Lärm- und Staubbelastung werden minimiert, da nur mit flexiblen Schläuchen gearbeitet wird. Die Dämmung kann oft durchgeführt werden, ohne dass Mieter ihre Wohnungen verlassen müssen, was besonders bei bewohnten Mehrfamilienhäusern vorteilhaft ist.
Die fugenlose Ausfüllung aller Hohlräume gewährleistet eine lückenlose Dämmwirkung auch an schwer zugänglichen Stellen, wo herkömmliche Dämmplatten nicht eingesetzt werden können.
Kontakt aufnehmen
-
Allee der Kosmonauten 151A , 12685 Berlin
-
Mo - Fr 8:00 - 18:00.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) – was Eigentümer beachten müssen
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit dem 1. November 2020 die energetischen Anforderungen an Bestandsgebäude und Neubauten.
Laut § 47 GEG sind Eigentümer verpflichtet, oberste Geschossdecken oder Dachflächen nachträglich zu dämmen, wenn sie nicht die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Dies betrifft auch viele Flachdächer älterer Gebäude, bei denen keine oder nur eine unzureichende Dämmung vorhanden ist.
Die Dämmpflicht greift insbesondere dann:
bei Eigentümerwechsel (Pflicht zur Nachrüstung innerhalb von 2 Jahren)
wenn Instandhaltungsmaßnahmen am Dach vorgenommen werden
wenn bisher keine normgerechte Wärmedämmung vorhanden ist
Die gesetzlich geforderte Dämmung muss mindestens einen U-Wert ≤ 0,24 W/(m²·K) erreichen.
Mit modernen Einblasdämmstoffen ist das problemlos und dauerhaft erreichbar.
Tipp: Für die Umsetzung stehen staatliche Förderprogramme (BAFA / KfW) zur Verfügung – wir beraten Sie dazu gerne!
Ablauf der Flachdachdämmung mit LIT Ausbau
Bestandsanalyse & technische Prüfung
Wir klären, ob die Konstruktion für Einblasdämmung geeignet ist, prüfen auf Feuchtigkeit, Lüftung und Dachaufbau. Bei Bedarf wird ein Dachdecker mit zum Termin bestellt
Einblasöffnungen setzen
Je nach Zugang erfolgt die Einblasung von außen (Dachhaut) oder innen (Raumdecke).
Einblasen des Dämmstoffs
Der Dämmstoff wird gleichmäßig eingebracht – ohne Abriss oder Verunreinigung der Dachfläche. Je nach Situation, auch in Kooperation mit einem Dachdecker, der sowohl den Zugang zum Dachraum ermöglichen, aber auch Lüfter se
Abschluss & Dokumentation
Wir verschließen die Öffnungen fachgerecht und dokumentieren die Dämmmaßnahme für Nachweise oder Förderanträge.
Welche Vorteile hat die Flachdachdämmung im Einblasverfahren?
Die Flachdachdämmung im Einblasverfahren erfüllt die gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024, das für Flachdächer einen maximalen U-Wert von 0,20 W/(m²K) vorschreibt. Bei Sanierungsmaßnahmen größer 10% der Dachfläche besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Dämmung. Verstöße gegen das Gebäudeenergiegesetz können mit Bußgeldern bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Die normgerechte Ausführung sichert Rechtssicherheit und vermeidet behördliche Auflagen.
Das Einblasverfahren erfordert keinen Rückbau der bestehenden Dachkonstruktion oder Dachhaut. Der Zugang erfolgt über vorhandene Luken oder kleine Öffnungen, die nach der Dämmung wieder verschlossen werden. Dies erhält die Dichtigkeit des Flachdachs und vermeidet kostenintensive Abdichtungsarbeiten. Die Dachkonstruktion bleibt in ihrer ursprünglichen Form bestehen, was besonders bei funktionsfähigen Bestandsdächern wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Die Flachdachdämmung reduziert Heizkosten um 20-30% und steigert den Immobilienwert durch verbesserte Energieeffizienzklassen. Die Investition amortisiert sich bereits nach 6-8 Jahren durch eingesparte Energiekosten. Moderne Käufer und Mieter bevorzugen energieeffiziente Immobilien, was die Vermarktbarkeit erhöht. Die Dämmung trägt zudem zur CO₂-Reduzierung bei und verbessert die Nachhaltigkeit des Gebäudes erheblich.
Die maschinelle Einblasung erfolgt durch geschultes Fachpersonal mit spezieller Maschinentechnik. Große Dachflächen werden binnen weniger Stunden vollständig gedämmt, ohne Beeinträchtigung der Gebäudenutzung. Die saubere Arbeitsweise minimiert Staub und Schmutz. Qualitätskontrollen während und nach der Ausführung gewährleisten eine gleichmäßige Dämmstärke und lückenlose Ausfüllung aller Hohlräume für optimale Dämmwirkung.
Flachdachdämmungen sind förderfähig im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BAFA gewährt Zuschüsse bis zu 20% der Investitionskosten für Einzelmaßnahmen. Die KfW bietet günstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für energetische Sanierungen. Voraussetzung ist die Einhaltung der Förder-U-Werte von maximal 0,14 W/(m²K). Die Förderung reduziert die Investitionskosten erheblich und verkürzt die Amortisationszeit.
Warum wir?
Unser Unternehmen ist Ihr idealer Partner für Kerndämmung. Mit jahrelanger Erfahrung, modernster Technologie und einem engagierten Team von Experten garantieren wir Ihnen eine erstklassige Ausführung. Wir verstehen die Besonderheiten jedes Gebäudes und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Energieeffizienz maximieren und den Wohnkomfort steigern.

25 Jahre
Erfahrung
Zertifizierte Experten mit über 25-jähriger Erfahrung in der Einblasdämmung und modernster Einblastechnik für optimale Ergebnisse
Bis zu 30% Heizkosteneinsparung
Professionelle Dämmung mit nachweislich hohen Energieeinsparungen und schneller Amortisierung Ihrer Investition
Kostenfreie Beratung vor Ort
Erst unverbindliche Besichtigung und fachkundige Beratung bei Ihnen zuhause, dann transparentes Festpreisangebot ohne versteckte Kosten
Qualitative Materialien
Verwendung ausschließlich hochwertiger, bauaufsichtlich zugelassener und umweltfreundlicher Dämmmaterialien
Mehr Informationen zu Kerndämmung
Materialien für Flachdachdämmung

Glaswolle
Hochleistungs-Einblasdämmung aus recyceltem Glas

Steinwolle
Premium-Dämmstoff mit überragenden Brandschutzeigenschaften

Zellulose
Ökologischer Dämmstoff mit exzellentem Hitzeschutz

Holzfaser
Natürlicher Klimaregulator mit Premium-Wohnkomfort