Dämmung der obersten Geschossdecke im Einblasverfahren

Die oberste Geschossdecke ist die Decke zwischen dem beheizten Wohnbereich und dem unbeheizten Dachraum – zum Beispiel der Dachboden. Ohne ausreichende Dämmung geht hier besonders viel Heizenergie verloren. Eine wirksame Dämmung hält die Wärme im Haus, reduziert Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort.
Eine nachträgliche Dämmung dieser Decke – vor allem in Altbauten – ist daher nicht nur sinnvoll, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, wenn keine ausreichende Wärmedämmung vorhanden ist.
Gesetzliche Pflicht zur Dämmung – § 47 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Seit dem 1. November 2020 regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland.
Laut § 47 GEG sind Eigentümer verpflichtet, die oberste Geschossdecke nachträglich zu dämmen, wenn sie nicht den Mindestwärmeschutz erfüllt – insbesondere bei ungedämmten oder nur einfach beplankten Decken über unbeheizten Dachräumen.
Diese Pflicht gilt auch bei Eigentümerwechsel.
Wer eine ältere Immobilie übernimmt, muss die Dämmung innerhalb von zwei Jahren nachrüsten – sofern keine Ausnahmeregel greift.
LIT Ausbau unterstützt Sie bei der fachgerechten Umsetzung und berät Sie auch zu Fördermöglichkeiten durch die BAFA oder bei der steuerlichen Förderung.
Kontakt aufnehmen
-
Allee der Kosmonauten 151A , 12685 Berlin
-
Mo - Fr 8:00 - 18:00.
Dämmung der obersten Geschossdecke (begehbar)
Bei der begehbaren Dämmung der obersten Geschossdecke im Einblasverfahren wird hochwertiger Dämmstoff wie Zellulose, Mineralwolle oder Holzfaser fugenlos in einen konstruierten Hohlraum eingebracht. Dazu errichten wir zunächst eine Unterkonstruktion aus Holzbalken und verlegen darauf OSB- oder Spanplatten als begehbaren Bodenbelag. Der Dämmstoff wird anschließend über Schlauchleitung und Einblasmaschine lückenlos in den entstandenen Hohlraum eingeblasen.
Diese Methode gewährleistet eine vollständig fugenfreie Dämmschicht ohne Wärmebrücken und erreicht die gesetzlich geforderten U-Werte nach GEG. Die komplette Verfüllung aller Hohlräume verbessert sowohl den Wärme- als auch den Schallschutz erheblich. Bei Holzbalkendecken wird zusätzlich eine Dampfbremse installiert, um optimalen Feuchteschutz zu gewährleisten.
Das Verfahren reduziert Wärmeverluste um bis zu 85 Prozent und ermöglicht die weitere Nutzung als Abstellfläche. Die Arbeiten sind in wenigen Stunden abgeschlossen, wobei die Geschossdecke dauerhaft belastbar bleibt.
Das Verfahren eignet sich für:
begehbare Geschossdecken
Beton- und Holzbalkendecken
Altbauten und unsanierte Dachbereiche aber auch im Neubau

Dämmung der obersten Geschossdecke (nicht begehbar)

Das Einblasverfahren für nicht begehbare oberste Geschossdecken erfolgt im “offenen Aufblasen” – dem kostengünstigsten und effizientesten Verfahren für die Dachbodendämmung. Dabei wird hochwertiger Dämmstoff wie Zellulose, Mineralwolle oder Holzfaser mittels spezieller Einblasmaschinen präzise über Schläuche mit kontrolliertem Luftdruck direkt auf die Geschossdecke aufgetragen. Der lose Dämmstoff verteilt sich gleichmäßig und füllt dabei selbst kleinste Ritzen aus, wodurch eine absolut fugenlose Dämmschicht ohne Wärmebrücken entsteht.
Besonders vorteilhaft ist die vollständige Überdeckung der Holzbalken, die dadurch keine Wärmebrücken mehr darstellen. Diese homogene Dämmschicht erreicht die gesetzlich geforderten U-Werte nach GEG und reduziert Wärmeverluste um über 80 Prozent. Gegen Verwehungen wird der Dämmstoff bei Bedarf mit einem Klebstoff oder bei Zellulose mit Wasser stabilisiert.
Für notwendige Wartungsarbeiten werden gezielt Laufstege aus OSB-Platten zu wichtigen Punkten wie Schornsteinen oder Installationen angelegt. Die Arbeiten erfolgen schnell und sauber von der Dachbodenseite, ohne Beeinträchtigung der darunter liegenden Wohnräume. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus ist in wenigen Stunden fertig gedämmt.
Das Verfahren eignet sich ideal für:
teilbegehbare und nicht-begehbare Geschossdecken
massive oder leichte Deckenkonstruktionen
Altbauten und unsanierte Dachbereiche und Neubau
Ablauf der Dämmung der obersten Geschossdecke mit LIT Ausbau
Vor-Ort-Beratung & Analyse
Wir prüfen die vorhandene Bausubstanz, den Aufbau der Decke und klären, ob und in welchem Umfang eine Dämmung notwendig bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist. Um das Angebot individuell zu gestalten, wird der Deckenaufbau recherchiert und auf Grundlage der Daten eine U-Wert-Berechnung erstellt. Daraus wird die notwendige Dämmdicke für das Erreichen des GEG oder ggf. BEG abgeleitet.
Vorbereitung der Fläche
Je nach Deckentyp werden entweder begehbare Flächen hergestellt oder die Dämmung wird offen als Schüttung aufgetragen zusätzlich wird bei Bedarf ein Laufsteg gebaut.
Einblasen des Dämmstoffs
Mit modernster Maschinentechnik wird der Dämmstoff gleichmäßig eingebracht – schnell, sauber und ohne aufwendige Umbauarbeiten.
Abschluss & Dokumentation
Die Einblasöffnungen werden fachgerecht verschlossen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Dämmnachweis-Bescheinigung für Behörden oder Förderstellen aus.
Welche Vorteile hat die Dämmung der obersten Geschossdecke?
Das Einblasverfahren gewährleistet eine absolut lückenlose Dämmschicht ohne Wärmebrücken. Selbst kleinste Ritzen werden ausgefüllt und Holzbalken vollständig "überdämmt", wodurch Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden. Der größte Vorteil einer Einblasdämmung liegt in der fugen- und lückenlosen Verarbeitung, weswegen sie gerne bei Holzbalkendecken im Altbau mit vielen Hohlräumen verwendet wird.
Zellulose-Einblasdämmung weist eine 2,5 mal bessere Wärmespeicherkapazität auf als konventionelle Dämmstoffe. Dank ihrer hohen Wärmespeicherkapazität dringt die Hitze nur verzögert in den Innenraum ein. Die Phasenverschiebung sorgt dafür, dass Räume auch an heißen Sommertagen angenehm kühl bleiben - ganz ohne Klimaanlage.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus wird in nur wenigen Arbeitsstunden gedämmt. Das Material wird über Schlauchleitung direkt auf die Geschossdecke transportiert, wodurch körperlich belastende Transportarbeiten entfallen. Größere Objekte sind in wenigen Tagen fertiggestellt.
Der Dämmstoff wird über Förderschläuche direkt in den Hohlraum eingeblasen. Baulärm und Schmutzaufkommen halten sich in Grenzen. Förderlängen von bis zu Die Einblasdämmung reduziert den Wärmeverlust durch die oberste Decke um mehr als 80% und senkt damit auch den Gasverbrauch des Gebäudes deutlich. Rund 25% der Wärmeverluste eines Altbaus sind auf das Dach zurückzuführen. Die lückenlose Dämmung erreicht problemlos die geforderten U-Werte nach GEG. 350m ermöglichen maximale Flexibilität bei der Ausführung.
Der Dämmstoff wird über Förderschläuche direkt in den Hohlraum eingeblasen. Baulärm und Schmutzaufkommen halten sich in Grenzen. Förderlängen von bis zu 350m ermöglichen maximale Flexibilität bei der Ausführung.
Das Einblasverfahren passt sich flexibel an unregelmäßige Formen, Installationen und Durchbrüche an. Selbst in verwinkelten Bereichen wird eine lückenlose Dämmung gewährleistet. Schwer zugängliche Spitzböden und niedrige Dachräume stellen kein Problem dar.
Die komplette Verfüllung aller Hohlräume verbessert nicht nur den Wärmeschutz, sondern auch den Schallschutz deutlich. Die Behandlung mit Boraten verbessert den Brandschutz und wirkt präventiv gegen Schimmel und Schädlinge. Die hohe Dichte des Materials sorgt für optimale Schalldämmung.
Warum wir?
Unser Unternehmen ist Ihr idealer Partner für Kerndämmung. Mit jahrelanger Erfahrung, modernster Technologie und einem engagierten Team von Experten garantieren wir Ihnen eine erstklassige Ausführung. Wir verstehen die Besonderheiten jedes Gebäudes und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Energieeffizienz maximieren und den Wohnkomfort steigern.

25 Jahre
Erfahrung
Zertifizierte Experten mit über 25-jähriger Erfahrung in der Einblasdämmung und modernster Einblastechnik für optimale Ergebnisse
Bis zu 30% Heizkosteneinsparung
Professionelle Dämmung mit nachweislich hohen Energieeinsparungen und schneller Amortisierung Ihrer Investition
Kostenfreie Beratung vor Ort
Unverbindliche Besichtigung mit fachkundiger Beratung und bei Bedarf U-Wert-Berechnung zur Dämmdickenbestimmung, anschließend transparentes Festpreisangebot ohne versteckte Kosten
Qualitative Materialien
Verwendung ausschließlich hochwertiger, bauaufsichtlich zugelassener und umweltfreundlicher Dämmmaterialien
Mehr Informationen zu Kerndämmung
Materialien für Dämmung der obersten Geschossdecke

Glaswolle
Hochleistungs-Einblasdämmung aus recyceltem Glas

Steinwolle
Premium-Dämmstoff mit überragenden Brandschutzeigenschaften

Zellulose
Ökologischer Dämmstoff mit exzellentem Hitzeschutz

Holzfaser
Natürlicher Klimaregulator mit Premium-Wohnkomfort