Zwischensparrendämmung im Einblasverfahren

Die Zwischensparrendämmung im Einblasverfahren ist eine moderne, wirtschaftliche und besonders effiziente Methode zur nachträglichen oder auch neuen Dachdämmung – und damit ein wichtiger Schritt zu mehr Energieeffizienz in Ihrem Gebäude.
Besonders vorteilhaft ist das Einblasverfahren bei bereits ausgebauten Dachgeschossen, wo eine herkömmliche Dämmung mit Platten oder Matten nur unter erheblichem Aufwand möglich wäre. Wir arbeiten mit zwei bewährten Verfahren: dem innovativen Dämmsack-System und der Hartfaserplattenmethode. Beim Dämmsack-System werden vorkonfektionierte Folienschläuche in die Sparrengefache eingebracht und anschließend mit hochwertigen Dämmstoffen wie Zellulose oder Steinwolle befüllt. Die Hartfaserplattenmethode nutzt perforierte Platten als Abstandhalter zur Dacheindeckung, wodurch die notwendige Hinterlüftung gewährleistet bleibt.
Diese Verfahren ermöglichen eine absolut lückenlose Dämmung ohne Wärmebrücken, selbst bei unregelmäßigen Sparrenabständen oder schwer zugänglichen Bereichen. Zusätzlich kann die Zwischensparrendämmung optimal mit einer Untersparrendämmung kombiniert werden, um die geforderten U-Werte nach GEG (0,24 W/(m²K)) oder für Förderprogramme (0,14 W/(m²K)) zu erreichen und gleichzeitig den Schallschutz erheblich zu verbessern.
Kontakt aufnehmen
-
Allee der Kosmonauten 151A , 12685 Berlin
-
Mo - Fr 8:00 - 18:00.
Ablauf der Zwischensparrendämmung mit LIT Ausbau
Zugänglichkeit schaffen
Entweder von innen (z. B. durch Öffnungen in der Verkleidung) oder von außen (z. B. bei Dachsanierung). Gegebenfalls muss erst eine Luftdichtigkeitsebene von Innen mittels einer Dampfbremse in Kombination mit einer Querlattung geschaffen werden. Die Querlattung als zusätzliches Befestigungsmittel der Dampfbremse da, dient aber auch hinterher als Unterkonstruktion für den Trockenbau.
Einblasöffnungen setzen
Öffnungen werden in die Dampfbremse (Folie oder OSB-Platten) gemacht.
Einblasen des Dämmstoffs
Der Dämmstoff wird gleichmäßig eingebracht – staubarm und passgenau.
Verschließen und Nacharbeiten
Die Öffnungen werden fachgerecht verschlossen.

Korrekter Aufbau einer Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung
Von außen nach innen:
- Dacheindeckung (z. B. Ziegel)
- Unterspannbahn (winddicht, diffusionsoffen)
- Zwischensparren mit Einblasdämmstoff gefüllt
- Dampfbremse / Luftdichtheitsschicht
- Innenverkleidung (z. B. Gipskarton oder Holz)
Wichtig: Die Luftdichtheitsschicht (Dampfbremse) muss fachgerecht verarbeitet werden – sie schützt die Konstruktion dauerhaft vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Bei modernen Dämmsystemen wird heute meist ohne Hinterlüftung gearbeitet (Warmdach-Prinzip), da diffusionsoffene Unterspannbahnen den Feuchtigkeitstransport nach außen gewährleisten. Fehlt jedoch eine Unterspannbahn, sollten 2-3 cm Hinterlüftung zwischen Dämmstoff und Dacheindeckung verbleiben. Beim Einblasverfahren kommen spezielle Dämmsack-Systeme oder perforierte Hartfaserplatten als Abstandhalter zum Einsatz.
Welche Vorteile hat die Zwischensparrendämmung?
Das Einblasverfahren ermöglicht eine vollständige Ausfüllung aller Hohlräume, unabhängig von deren Form oder Zugänglichkeit. Die losen Dämmstoffe passen sich exakt an Installationen, Rohre und unregelmäßige Sparrenabstände an. Dadurch entstehen keine Wärmebrücken oder ungedämmte Bereiche, die bei herkömmlichen Dämmplatten unvermeidlich sind. Die homogene Verteilung gewährleistet eine durchgängig hohe Dämmleistung.
Die maschinelle Einblasung erfolgt über flexible Schläuche direkt vom Fahrzeug zum Dämmobjekt. Dadurch entfallen zeitaufwendige Transporte schwerer Dämmplatten durch das Gebäude. Ein Fachbetrieb kann große Flächen in kurzer Zeit dämmen. Die komprimierte Lieferung der Dämmstoffe reduziert das Transportvolumen erheblich. Das Verfahren ist besonders bei schwer zugänglichen Dachbereichen oder mehrstöckigen Gebäuden vorteilhaft.
Das Einblasverfahren eignet sich sowohl für die nachträgliche Dämmung bestehender Dachkonstruktionen als auch für Neubauten. Bei Altbauten kann ohne großflächige Demontage der Innenverkleidung gedämmt werden. Die Dämmstoffe füllen auch schwer zugängliche Bereiche und unregelmäßige Gefache optimal aus. Im Neubau ermöglicht das Verfahren eine rationelle Dämmung vor der Beplankung der Sparrenzwischenräume.
Einblasdämmstoffe bestehen häufig aus recycelten Materialien wie Zeitungspapier (Zellulose) oder Holzresten aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Diese natürlichen Rohstoffe sind CO₂-neutral und vollständig recyclebar. Zellulose bindet während des Pflanzenwachstums CO₂, Holzfaser stammt aus nachwachsenden Ressourcen. Die Herstellung erfordert deutlich weniger Energie als synthetische Dämmstoffe, was die Umweltbilanz zusätzlich verbessert.
Einblasdämmstoffe besitzen eine hohe Wärmespeicherkapazität und verzögern den Wärmedurchgang. Im Sommer wird das Aufheizen der Innenräume deutlich reduziert, da die Dämmung die Sonnenwärme länger puffert. Im Winter wird Heizwärme effektiv im Gebäude gehalten. Besonders Zellulose und Holzfaser bieten durch ihre Dichte und Struktur einen excellenten sommerlichen Wärmeschutz, der über die reine Wärmeleitfähigkeit hinausgeht.
Eine professionell eingeblasene Zwischensparrendämmung kann die Heizkosten um 20-40% senken. Der reduzierte Energiebedarf führt zu entsprechend geringeren CO₂-Emissionen. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können jährlich mehrere Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Investition amortisiert sich typischerweise binnen 8-15 Jahren über die eingesparten Energiekosten. Zusätzlich steigt der Immobilienwert durch die verbesserte Energieeffizienz.
Warum wir?
Unser Unternehmen ist Ihr idealer Partner für Kerndämmung. Mit jahrelanger Erfahrung, modernster Technologie und einem engagierten Team von Experten garantieren wir Ihnen eine erstklassige Ausführung. Wir verstehen die Besonderheiten jedes Gebäudes und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Energieeffizienz maximieren und den Wohnkomfort steigern.

25 Jahre
Erfahrung
Zertifizierte Experten mit über 25-jähriger Erfahrung in der Einblasdämmung und modernster Einblastechnik für optimale Ergebnisse
Bis zu 30% Heizkosteneinsparung
Professionelle Dämmung mit nachweislich hohen Energieeinsparungen und schneller Amortisierung Ihrer Investition
Kostenfreie Beratung vor Ort
Erst unverbindliche Besichtigung und fachkundige Beratung bei Ihnen zuhause, dann transparentes Festpreisangebot ohne versteckte Kosten
Qualitative Materialien
Verwendung ausschließlich hochwertiger, bauaufsichtlich zugelassener und umweltfreundlicher Dämmmaterialien
Materialien für die Zwischensparrendämmung

Glaswolle
Hochleistungs-Einblasdämmung aus recyceltem Glas

Steinwolle
Premium-Dämmstoff mit überragenden Brandschutzeigenschaften

Zellulose
Ökologischer Dämmstoff mit exzellentem Hitzeschutz

Holzfaser
Natürlicher Klimaregulator mit Premium-Wohnkomfort